Straßen


Die Postkarte stammt wahrscheinlich aus den späten Fünziger oder Sechziger Jahren und zeigt Plön am See vom Wasserturm aus gesehen. Sehr gut sind die Siedlungshäuschen hinter der am See verlaufenden Rosenstraße zu erkennen. Auf der anderen Seite sieht man die Nikolaikirche und das Plöner Schloss.

Datierung: unbekannt

Wasserturm: Standort in Google Maps aufrufen

Plön am See vom Wasserturm

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Für den schnellen Spielspaß zwischendurch gibt es jetzt das kostenlose Plön-Puzzle!

Bringen Sie Ordnung in die 48 Teile der dekorativen Ansicht des Plöner Gymnasiums der Jahrhundertwende. Damit Sie die Übersicht beim Puzzeln behalten, können Sie sich in verschiedenen Größen das Ursprungsbild einblenden lassen.

Plön-Puzzle: Das Gymnasium

Plön-Puzzle: Das Gymnasium (0,4 MByte) herunterladen

Mit „Alumnat“ (Alumneum, lateinisch „alumnus“: Zögling, Pflegling, Sohn) wurden die mit Gymnasien verbundenen Schulheime und höheren Schul- und Erziehungsanstalten bezeichnet. Regional unterschiedlich auftretende Bezeichnungen sind auch Internat, Konvikt oder Pädagogium. Auf dieser Ansichtskarte des letzten Jahrhunderts sieht man nun das Plöner Alumnat.

Datierung: unbekannt

Plön - Alumnat

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Diese Ansichtskarte vom Beginn des letzten Jahrhunderts ist zwar mit „Prinzenstraße mit Kaiserin-Auguste-Victoria-Gymnasium“ betitelt, zeigt jedoch die heutige Seestraße. Es ist eine der seltenen Ansichten auf denen man den Parnassturm (ganz links) und den Bieberturm (ganz rechts) auf einem Bild erkennen kann.

Datierung: 1912

Seestraße: Standort in Google Maps aufrufen

Gymnasium: Standort in Google Maps aufrufen

Bieberturm: Standort in Google Maps aufrufen

Parnassturm: Standort in Google Maps aufrufen

Plön Prinzenstraße mit Kaiserin-Auguste-Victoria-Gymnasium

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Auf dieser Ansichtskarte des Kaiserin Auguste Victoria Gymnasiums, die kurz vor der Jahrhundertwende entstand, sieht man das Gebäude so wie es vom Architekten ursprünglich konzipiert war. Also ohne den späteren Anbau links und dafür noch mit den kathedralenartigen Fenstern der Schulaula, die in späteren Jahren einem Brand zum Opfer fiel.

Datierung: 1899

Gymnasium: Standort in Google Maps aufrufen

Kaiserin Auguste Victoria Gymnasium

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Ansichtskarte, die den Alltag in Plön zur damaligen Zeit zeigt. Wie üblich, wenn Photographen in der Stadt waren, posieren Menschen vor der Kamera, während für andere das Leben normal weiter geht. Leider sind derartige belebte historische Straßenszenen als Postkartenmotive nur selten anzutreffen

Datierung: 1917

Lübecker Straße: Standort in Google Maps aufrufen

Gruß aus Plön - Lübeckerstrasse

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Mit „Gruß aus Plön“ betitelte historische Impression vom Plöner Marktplatz aus einer Zeit zu der noch Strom- und Telegraphenmasten das Stadtbild prägten. Auf dem Marktplatz kann man noch die prächtigen Alleebäume erkennen. Die Häuser zur Linken gibt es nicht mehr, an dieser Stelle steht nunmehr das raumgreifende Gebäudeensemble der Kreissparkasse.

Datierung: 1903

Marktplatz: Standort in Google Maps aufrufen

Plöner Marktplatz

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Die Ansicht ist betitelt mit : „Gruß aus Plön – Postgebäude und Kgl. Landratsamt“. Die Gelegenheit für eine fotographische Aufnahme gab es zur damaligen Zeit nur selten. Deshalb haben sich Personal und Familie – die Kinder wohlgeordnet wie die Orgelpfeifen – in feinster Kleidung stolz vor dem Gebäude postiert.

Datierung: unbekannt

Gruß aus Plön - Postgebäude und Kgl. Landratsamt

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Bei diesem Blick in die Plöner Altstadt, genauer gesagt die Lübecker Straße, handelt es sich um eine der wenigen Ansichten, die ein wenig das Plöner Alltags- und Geschäftsleben widerspiegeln. Bemerkenswert sind die breiten Trottoirs und die im Verhältnis dazu schmale Straße.

Datierung: 1903

Lübecker Straße: Standort in Google Maps aufrufen

Lübecker Strasse

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Sehr seltene Ansicht der Plöner Seestraße von der Bieberhöhe aus gesehen. Rechts kann man die Häuser der Prinzenstraße und das jetzige Hotel Seeufer erkennen. Wer heutzutage die Seestraße entlang spaziert, wird das veränderte Straßenniveau bemerken: die uferseitigen Häuser liegen mittlerweile deutlich tiefer.

Datierung: 1911

Seestraße: Standort in Google Maps aufrufen

Plön - Seestraße

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Seiten: + 1 2 3 4 5 -