Zeittafel


Friedrich Karl Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön wurde am 4. August 1706 als der Sohn von Christian Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg in Norburg und Dorothea Christine von Aichelberg geboren. Er ehelichte Christiana Irmgard von Reventlow, Tochter von Christian Detlev Graf von Reventlow, am 18. Juli 1730. Er starb am 18. Oktober 1761 im Alter von 55 Jahren.

Datierung: unbekannt

Friedrich Carl Herzog zu Schleswig Holstein Ploen

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Colorierte Ansichtskarte im seltenen Hochkantformat beschriftet mit dem Titel „Fegetasche bei Plön – Linden-Allee nach der Oelmühle“. Die vom Ende der Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts stammende Karte zeigt mit der Baumallee eine wunderschöne Naturimpression.

Datum: 1927

Fegetasche bei Plön - Linden-Allee nach der Oelmühle - 1927

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Die Schwarz-Weiß-Aufnahme ist mit dem Titel „Fegetasche – Partie am Grossen Plöner See“ versehen. Die Ansichtskarte ist mit schönen Jugendstil-Lettern in Großbuchstaben beschriftet und zeigt die unberührte Bucht.

Datum: 1911

Fegetasche - Partie am Grossen Plöner See - 1911

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Die alte Schwarz-Weiß-Ansichtskarte ziert eine Strandimpression vom Großen Plöner See. Sehr gut kann man erkennen, dass der See nicht immer friedlich ist, sondern bei starkem Wind recht aufgewühlt sein kann.

Datierung: unbekannt

Am großen Plöner See

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Plön – Am großen See: Schöne undatierte Impression vom Großen Plöner See mit Blick auf Schloss und Kirche. Die links vom Schloss befindliche Kommandeursvilla ist vom Blattwerk des im Vordergrund stehenden Baumes verdeckt.

Datierung: unbekannt

Plön - Am großen See

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Diese alte Fotografie vom Plöner Schloss und Gänselieselbrunnen ist wahrscheinlich vom Kirchturm der Nikolaikirche aufgenommen worden. Im Vordergrund rechts kann man sehr gut das Plöner Rathaus erkennen. Den Platz vor dem Rathaus nutzen  Hochzeitspaare meist für Fotos nach ihrem Besuch beim Standesamt.

Datierung: unbekannt

Plöner Schloß und Gänselieselbrunnen

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Seltene Ansichtskarte bei der man Johanniskirche, Nikolaikirche und Plöner Schloss auf einem Bild sieht. Im Vordergrund erkennt man zwischen den Blumenbeeten den Gärtner des Rosengartens. Durch die verschiedenen Höhenabstufungen ist die Postkarte auch künstlerisch ein gelungenes Werk.

Datierung: unbekannt

Plön - Blick vom Rosengarten

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Zeithistorisch interessante Aufnahme der Lange Straße in Plön lange bevor diese zur Fußgängerzone umgewandelt wurde. Damals war man meist zu Fuß oder mit Karren unterwegs. Das abgebildete Automobil war im damaligen Straßenbild noch eher eine Seltenheit.

Datierung: unbekannt

Plön - Lange Straße mit Automobil

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Auf dieser leider undatierten Ansichtskarte des Plöner Prinzenhauses kann man bei genauerem Betrachten sogar einige Menschen vor dem Gebäude erkennen. Sehr schön kommen die Bäume mit ihrem üppigen Blattwerk zur Geltung, die sich malerisch über den Weg zu Plöns berühmten Gebäude beugen.

Datierung: unbekannt

Prinzenhaus: Standort in Google Maps aufrufen

Plön - Prinzenhaus

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Bereits stark vergilbte Ansichtskarte mit der Baumallee des Plöner Schlossgartens.

Datierung: unbekannt

Eine nicht so stark verblichene Version dieser Ansichtskarte kann man hier zu finden ist.

Plöner Schlossgarten - Baumallee

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Seiten: + 1 2 3 ... 13 14 15 16 17 ... 35 36 37 -