Zeittafel


Die prächtige colorierte Ansichtskarte „Gruss aus Plön“ stammt aus der Blütezeit des Jugendstils um 1900. Die schmuckvolle Postkarte ist aufwändig mit einem kunstvoll ornamentierten Rahmendekor versehen. Abgebildet sind das Stadtpanorama, das Prinzenhaus sowie Impressionen aus dem Schlossgarten.

Datierung: 1900

Prinzenhaus: Standort in Google Maps aufrufen

Siebenstern: Standort in Google Maps aufrufen

Prinzenbrücke: Standort in Google Maps aufrufen

Allee im Schlossgarten: Standort in Google Maps aufrufen

Plöner Schloss: Standort in Google Maps aufrufen

Jugendstil Gruss aus Plön 1900

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Das Foto dieser Schwarzweiß-Postkarte zeigt den Gasthof Fegetasche vom Wasser aus gesehen. Vom Anleger, der mit dem Hinweisschild „Gasthof Fegetasche“ versehen ist, konnte man über einen Fußweg in wenigen Schritten zum Gasthaus gelangen.

Datierung: unbekannt

Fegetasche: Standort in Google Maps aufrufen

Fegetasche bei Plön Anleger

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Das unumstrittene Wahrzeichen der Stadt Plön ist neben dem Schloss Plön das historisch bedeutende Rokokoschlösschen im Schlossgarten, das seit der Kaiserzeit nur Prinzenhaus genannt wird. Auf dieser Postkarte vom Beginn des 20. Jahrhunderts ist das Auge das Betrachters auf den rückwärtigen Gebäudeteil gerichtet.

Datierung: 1904

Prinzenhaus: Standort in Google Maps aufrufen

Gruss aus Plön - Prinzenhaus 1904

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Auf dieser Postkarte mit den zeittypischen Jugendstilelementen sieht man den Blick vom Rosengarten zum Plöner Schloss hinauf. Deutlich sind in der Entfernung die Nikolaikirche und die Johanniskirche zu erkennen. Die Schwarzweiß-Photographie ist mit einem mit Blütendekor versehenen Rahmen versehen.

Datierung: unbekannt

Johanniskirche: Standort in Google Maps aufrufen

Blick vom Rosengarten

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Seltene Ansicht der „Gastwirtschaft und Pension Hinterste Wache, H. Eggers“, die am Plöner Stadtrand angesiedelt war. Einen interessanten Einblick in die seinerzeitige Bademode bietet die halbseitige Szenerie „Am Badestrand“, auf der die Badegäste sich am und im Wasser vergnügen.

Alter: 1928

Hinterste Wache: Standort in Google Maps aufrufen

Hinterste Wache 1928

Auf dieser Mehrmotivansicht sind die wohl schönsten Farblithographien des Jahrhundertbeginns versammelt, die man auch einzeln als Postkarten kaufen konnte. Vom Stadtpanorama, dem Prinzenhaus, dem Gymnasium, dem Schlossgarten und dem Siebenstern sind alle wichtigen Plöner An- und Aussichten dabei.

Datierung: unbekannt

Prinzenhaus: Standort in Google Maps aufrufen

Gymnasium: Standort in Google Maps aufrufen

Siebenstern: Standort in Google Maps aufrufen

Prinzenbrücke: Standort in Google Maps aufrufen

Plön - Mehrmotivansicht mit Wappen

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Die vorliegende Plön-Postkarte ist auf dem seinerzeit typischen braunen Fotokarton gedruckt und zeigt eine Ansicht des Plöner Schlosses. Links kann man zudem die Kommandeursvilla erkennen und rechts die Nikolaikirche. Die Idylle wird perfekt durch den Schilfgürtel im Vordergrund und das kleine Segelboot in der Bildmitte.

Datierung: unbekannt

Kommandeursvilla: Standort in Google Maps aufrufen

Plöner Schloss: Standort in Google Maps aufrufen

Plön Seeansicht mit Schloss

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Eindrucksvolle Schwarweiß-Ansicht „Plön – Blick vom Schlossgarten“. Der Künstler hat sich bei der Komposition viel Mühe gegeben und bewusst die rahmengebenden Bäume in das Bild mit einbezogen. Der dramatische Himmel ist wahrscheinlich durch spätere Bearbeitung entstanden.

Datierung: 1917

Plöner Schloss: Standort in Google Maps aufrufen

Plön - Blick vom Schlossgarten

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Ansicht der alten Plöner Jugendherberge am damaligen Standort Seestraße 12. Das charmante Gebäude ist mittlerweile abgerissen. An dem ehemaligen Standort befindet sich jetzt eine Anlage mit Eigentumswohnungen.

Datierung: unbekannt

Alte Jugendherberge: Standort in Google Maps aufrufen

Neue Jugendherberge: Standort in Google Maps aufrufen

Ansicht der alten Plöner Jugendherberge

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Die monochrome Postkarte aus den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts ist mit „Plön – Seeweg im Schlossgarten“ beschrieben. Standort des Photographen war der Spazierweg zur Prinzeninsel, die sich zur linken Bildseite hin erstreckt.

Datierung: 1922

Seeweg: Standort in Google Maps aufrufen

Plön - Seeweg im Schlossgarten

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Seiten: + 1 2 3 ... 20 21 22 23 24 ... 35 36 37 -