Zeittafel


Gruß aus Plön – Prinzenhaus. Colorierte Ansichtskarte mit Plöns prominentestem Gebäude, dem bekannten Prinzenhaus. Man konnte damals auf dem Sandweg mit der Kutsche bis dicht an das Gebäude und wieder zurück fahren.

Datierung: unbekannt

Prinzenhaus: Standort in Google Maps aufrufen

Gruß aus Plön - Prinzenhaus

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Blick in den Garten des „Hotel zum Prinzen“ in Plön. Damals verfügten die Häuser der Lange Str. noch über Gartengrundstücke. Durch die Bäume kann man auf den tiefer liegenden Schwanensee sehen. Stolz posiert das Besitzerpaar in feinstem Sonntagsstaat vor der Kamera.

Datierung: 1903

Hotel zum Prinzen: Standort in Google Maps aufrufen

Hotel zum Prinzen

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Mit der Plöner Stadtansicht versehene Prospekt und Preisliste von „Gustav Grösser – Export feiner Wurst- und Fleischwaren“ aus dem Jahre 1904. Damals war man noch von ausgesuchter Höflichkeit, und so begann der Prospekt des Wursthändlers mit den folgenden Worten: „Umstehend gestatte ich mir, Ihnen Offerte über meine Spezialitäten in Wurst- und Fleischwaren ergebenst zu übersenden.“

Datierung: 1904

Gustav Grösser - Export feiner Wurst- und Fleischwaren

Wurst- und Fleischwaren-Prospekt als gescanntes PDF-Originaldokument öffnen

Diese dekorativ colorierte Postkarte vom Beginn des Jahrhunderts zeigt den Gasthof zur Fegetasche bei Plön. Das Bild zeigt die beliebte Anlegestelle und ein Ruderboot. Wie es sich damals gehörte, waren die Damen mit Sonnenschirmen ausgerüstet. Die Karte wurde zu Werbezwecken verkauft und ist mit den Angaben „Besitzer Ludwig Boll – Fernruf Plön 54“ versehen.

Datierung: unbekannt

Fegetasche: Standort in Google Maps aufrufen

Gasthof zur Fegetasche

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Auf dieser Ansichtskarte des Kaiserin Auguste Victoria Gymnasiums, die kurz vor der Jahrhundertwende entstand, sieht man das Gebäude so wie es vom Architekten ursprünglich konzipiert war. Also ohne den späteren Anbau links und dafür noch mit den kathedralenartigen Fenstern der Schulaula, die in späteren Jahren einem Brand zum Opfer fiel.

Datierung: 1899

Gymnasium: Standort in Google Maps aufrufen

Kaiserin Auguste Victoria Gymnasium

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Dekorative colorierte Künstlerkarte vom rückwärtigen Plöner Prinzenhaus. Der Standort des Betrachters liegt im Schlossgarten. Rechts kann man zwischen den Bäumen und Büschen den Großen Plöner See erahnen.

Datierung: 1902

Prinzenhaus: Standort in Google Maps aufrufen

Plön - Prinzenhaus

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

In Schwarzweiß gehaltene Gartenansicht des Hotels mit Restaurant Fegetasche.

Datierung: unbekannt

Fegetasche: Standort in Google Maps aufrufen

Fegetasche - Gartenansicht SW

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Colorierte Jugendstilkarte mit einer ornamentierten Bordüre und photorealistisch erscheinenden, jedoch gemalten Blumen. Im angedeuteten Rahmen sieht man ein Photo von Plön mit der Biologischen Station, das auch im herkömmlichen Postkartenformat zum Einsatz kam und in schwarzweiß und farbig verbreitet wurde.

Datierung: 1891

Biologische Station: Standort in Google Maps aufrufen

Gruß aus Plön - Photo mit floralem Rahmen

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Unbeschriebene Plön-Grußkarte aus der großen Zeit des Jugendstils mit dem Stadtpanorama Plöns über Wiesen und Felder. Desweiteren schmückt das Bild der Aussichtsturm auf dem Parnass und ein Blick auf die Stadt von der Badeanstalt. Bei letzterem kann man gut das Gebäude der Biologischen Station erkennen.

Datierung: 1897

Parnassturm: Standort in Google Maps aufrufen

Biologische Station: Standort in Google Maps aufrufen

Gruss aus Plön vom Aussichtsturm

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Hinter dem Titel „Blick von den Plöner Alpen“ verbirgt sich der Blick über den See auf die Stadt Plön und das Plöner Schloss. In der Nachbearbeitung der Ansicht hat man sich besonders viel Mühe mit den imposanten Wolken gegeben. Interessant wird das Bild aber vor allem durch die beiden Segelboote im Vordergrund. Der Begriff „Plöner Alpen“ taucht bei historischen Ansichten der Stadt sonst nicht auf und ist womöglich ein Spontaneinfall des damaligen Ansichtskartenverlages gewesen.

Datierung: 1918

Plöner Schloss: Standort in Google Maps aufrufen

Plön - Blick von den Plöner Alpen

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Seiten: + 1 2 3 ... 23 24 25 26 27 ... 35 36 37 -