Zeittafel


Reizvolle, colorierte Ansicht auf die Stadt Plön mit den das Stadtbild prägenden Kirche und Schloss. Im Vordergrund sieht man einige Ruderboote und die Namensgeber des Schwanensees: die Schwäne…

Datierung: 1902

Schwanensee: Standort in Google Maps aufrufen

Plöner Schloss: Standort in Google Maps aufrufen

Ruderboote auf dem Schwanensee

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Dekorative Mehrmotivkarte aus der Jugendstilzeit mit dem Plöner Aussichtsturm und Kriegerdenkmal, der Biologischen Station und dem Stadtpanorama. Typisch sind die Benutzung von eingerahmten Bildauschnitten, floralen Zierelementen und das gekonnte Ineinanderübergreifen von runden und eckigen Formen.

Datierung: 1897

Parnassturm: Standort in Google Maps aufrufen

Biologische Station: Standort in Google Maps aufrufen

Plöner Schloss: Standort in Google Maps aufrufen

Jugendstil-Mehrmotivkarte Plön

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Plön – Blick vom Schlossturm. In der Bildmitte zwischen der Baumgruppe kann man mit etwas Mühe die Johanniskirche erkennen. Im unteren Bilddrittel rechts beginnt die Lange Straße, die jetzige Fußgängerzone. Die senkrecht verlaufende Straße in Richtung der oberen Seen ist die Johannisstraße.

Datierung: unbekannt

Johanniskirche: Standort in Google Maps aufrufen

Plön - Blick vom Schlossturm

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Ansichtskarte, die den Alltag in Plön zur damaligen Zeit zeigt. Wie üblich, wenn Photographen in der Stadt waren, posieren Menschen vor der Kamera, während für andere das Leben normal weiter geht. Leider sind derartige belebte historische Straßenszenen als Postkartenmotive nur selten anzutreffen

Datierung: 1917

Lübecker Straße: Standort in Google Maps aufrufen

Gruß aus Plön - Lübeckerstrasse

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Denkmal im Schlossgarten mit der Inschrift 15. Juni 1888-1915. Am 15. Juni 1888 begann das so genannte wilhelminischen Zeitalter und die Regentschaft durch Kaiser Wilhelm II.

Datierung: 1900

Denkmal im Schlossgarten

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Auf dieser Ansichtskarte aus Plön kann man die Waschfrauen bei ihrer harten Arbeit am Schwanensee sehen. Im Hintergrund sieht man zur Linken die Nikolaikirche und rechts das erhöhte Plöner Schloss. Die etwas grobe Retuschierung des Bildes kann man besonders gut an den Hausdächern und Fassaden erkennen.

Datierung: unbekannt

Schwanensee: Standort in Google Maps aufrufen

Colorierte Partie am Schwanensee

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Grußkarte mit in typischen Jugendstil gehalteten Aufdruck: „Gruß aus Plön“. Motiv der Karte ist das Stadtpanorama Plöns mit der Biologischen Station im Vordergrund. Diese Jugendstil-Postkarte muss jahrzehntelang in einer Schublade überdauert haben, denn sie wurde erst in den Dreissiger Jahren versandt. Es kann sich aber auch um einen historischen Reprint handeln wofür die Typographie des Schriftzuges Frohe Ostern spricht.

Datierung: 1935

Biologische Station: Standort in Google Maps aufrufen

Jugendstilkarte aus Plön: Frohe Ostern

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Impression aus Plön mit der beliebten Ruderpartie vom Schwanensee, die auch in der colorierten Version im Vollbild oder Ausschnitt erhältlich war. Sehr schön sind bei der vorliegenden Karte die Lettern des Schriftzuges „Gruss aus Plön“, welche die Karte eindeutig der Jugendstil-Ära zuordnen.

Datierung: 1905

Schwanensee: Standort in Google Maps aufrufen

Gruss aus Plön - Schwanensee

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Plön am See Fremdenverkehrsprospekt aus den dreißiger Jahren. Das vom Verkehrsamt der Stadt Plön herausgebene Werbeblättchen beginnt mit den selbstbewussten Worten:

Die liebliche Schönheit der ostholsteinischen Schweiz ist zu alt- und weltbekannt, als daß man durch „Reklame“ neue Besucher in diese eigenartige Landschaft zu locken brauchte.

Alter: 1935

Plön am See Fremdenverkehrsprospekt 1935

Fremdenverkehrsprospekt als gescanntes PDF-Originaldokument öffnen

Mit „Gruß aus Plön“ betitelte historische Impression vom Plöner Marktplatz aus einer Zeit zu der noch Strom- und Telegraphenmasten das Stadtbild prägten. Auf dem Marktplatz kann man noch die prächtigen Alleebäume erkennen. Die Häuser zur Linken gibt es nicht mehr, an dieser Stelle steht nunmehr das raumgreifende Gebäudeensemble der Kreissparkasse.

Datierung: 1903

Marktplatz: Standort in Google Maps aufrufen

Plöner Marktplatz

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Seiten: + 1 2 3 ... 24 25 26 27 28 ... 35 36 37 -