Zeittafel


Die Ansicht ist betitelt mit : „Gruß aus Plön – Postgebäude und Kgl. Landratsamt“. Die Gelegenheit für eine fotographische Aufnahme gab es zur damaligen Zeit nur selten. Deshalb haben sich Personal und Familie – die Kinder wohlgeordnet wie die Orgelpfeifen – in feinster Kleidung stolz vor dem Gebäude postiert.

Datierung: unbekannt

Gruß aus Plön - Postgebäude und Kgl. Landratsamt

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Auf dieser äußerst seltenen und sehenswerten Ansichtskarte von Plön sieht man wie ein Schulkind auf einer großen Kreidetafel in Sütterlinschrift folgende kleine Mitteilung verfasst:

Ich bringe Grüße aus der Prinzenstadt Plön
Wenn die Kaiserin kommt, freuen wir uns alle.
Unser Kronprinz ist hier auch erzogen,
Auch alle Prinzen, weil unsere liebe Kaiserin
so viel von uns Schleswig-Holsteinern hält.
Plön liegt hübsch zwischen drei Seen, Adieu!

Datierung: 1910

Plöner Schloss: Standort in Google Maps aufrufen

Ich bringe Grüße aus der Prinzenstadt Plön

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Schöne Ansichtskarte Plöns mit dem Blick über den See auf die Nikolaikirche und das Plöner Schloss. Das Bild ist von einer ungewohnten Perspektive aufgenommen worden, wahrscheinlich einem Weg am Schwanensee, so dass man auf die Rückseite des Schlosses schaut. Im Vordergrund sieht man eine Dame wie zufällig den Fußgängerweg entlang gehen. Auf dem See ist ein Ruderboot mit seiner Besatzung zu erkennen.

Datierung: unbekannt

Schwanensee: Standort in Google Maps aufrufen

Plön - Promenade mit Spaziergängerin

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Schöne Postkarte mit dem Plöner Stadtpanorama. Der Blick des Betrachters wandert über den Schwanensee zur Nikolaikirche und dem Plöner Schloss, das nach einer umfangreichen Sanierungsphase mittlerweile als Fielmann Akademie eine Aus- und Fortbildungsstätte für Optiker ist.

Datierung: 1912

Schwanensee: Standort in Google Maps aufrufen

Plöner Schloss: Standort in Google Maps aufrufen

Partie am Plöner Schwanensee

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Wunderschöne Postkarte aus der Jugendstilära mit den zeittypischen floralen Verzierungen und der angedeuteten Rahmenstruktur. In der Mitte hat der Künstler eine Ruderpartie mit vier Personen wieder gegeben. Neckisches Detail: Die Dame hat zum Schutz vor den schädlichen Sonnenstrahlen und zum Erhalt des vornehm-blassen Teints einen rosafarbenen Sonnenschirm aufgespannt.

Datierung: 1905

Plöner Schloss: Standort in Google Maps aufrufen

Gruss aus Plön - Der kleine Plöner See

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Gruss aus Plön - Der kleine Plöner See

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Plön in der Totalansicht von der Jahrhundertwende. Hier hat man sich des beliebten Motivs der Stadtansicht über Wiesen und Felder bedient und diese in einen rechteckingen Rahmen mit Halbkreisen montiert. Auf diese Weise blieb dem Käufer der Postkarte ein größerer Raum für seine Mitteilungen, was im vorliegenden Fall jedoch nur unzureichend genutzt wurde.

Datierung: 1900

Plöner Schloss: Standort in Google Maps aufrufen

Plön Totalansicht 1900

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Plön – Blick von der kleinen Insel auf Plön. Mittlerweile zählt die Insel zum Naturschutzgebiet „Inseln im Großen Plöner See und Halbinsel Störland“ und wird seit 1998 vom Naturschutzbund Plön betreut. Die kleine Inselwelt bietet zahlreichen Wasser- und Röhrichtvögeln Durchzugs-, Brut- und Rastmöglichkeiten. Außerdem ist hier der selten gewordene Seeadler Haliaetus albicilla anzutreffen. Deswegen dürfen die Wasserflächen des Naturschutzgebiets nicht befahren und die Inseln nicht betreten werden.

Datierung: unbekannt

Kleine Insel: Standort in Google Maps aufrufen

Plön - Blick von der kleinen Insel auf Plön

(Blick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Sehr alte Stadtansicht des bekannten Stadtfotographen Henning mit dem Blick über die Wiesen und Felder auf die entfernter liegende Kreisstadt Plön. Die mehr als 100 Jahre alte Fotographie ist über die Jahre etwas ausgeblichen und kontrastarm. Trotzdem kann man im Vordergrund und in der Entfernung die lieblich modellierte Landschaft der Holsteinischen Schweiz erkennen.

Datierung: 1903

Plöner Schloss: Standort in Google Maps aufrufen

Gruss aus Plön mit Schloss

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Frühes Stadtpanorama mit dem Plöner Schloss und der Nikolaikirche. Am linken Rand ist noch ein Gebäudeteil der so genannten Kommandeursvilla zu sehen. Bei dieser Ansicht handelt es sich um eine ursprünglich in Schwarz-Weiß gehaltene Fotoaufnahme, die nachträglich coloriert wurde.

Datierung: 1903

Kommandeursvilla: Standort in Google Maps aufrufen

Plöner Schloss: Standort in Google Maps aufrufen

Gruss aus Plön - Schloss Plön

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Schöne Fotographie vom Aussichtsturm am Parnass über die Stadt Plön mit der Nikolaikirche und dem Schloss. Derartige Ansichten wurden meist nachbearbeitet, um den Kontrast und die Schärfe zu erhöhen. Zudem wurden oftmals die Häuserfassaden und Dachkanten retouschiert.

Datierung: unbekannt

Parnassturm: Standort in Google Maps aufrufen

Blick vom Aussichtsturm

Seiten: + 1 2 3 ... 25 26 27 28 29 ... 35 36 37 -