Zeittafel


Die Ansichtskarte auf braunem Fotokarton ist beschriftet mit „Plön – Hinterste Wache – Gastwirtschaft und Pension von Eggers – Am Strande“. Für heutige Zeiten recht kurios wirkt der abgebildete Mann, der in feinem Zwirn und Hut am Ufer steht und angelt.

Datierung: unbekannt

Plön - Hinterste Wache - Gastwirtschaft und Pension von Eggers - Am Strande

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Die colorierte Ansichtskarte aus dem Jahr 1919 zeigt eine Landkarte der Holsteinischen Schweiz. Sehr gut kann man die Städte Plön, Eutin, Malente und die vielen Seen der Holsteinischen Seenplatte erkennen.

Datierung: 1919

Plön - Landkarte 1919

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Die liebevoll nachbearbeitete und colorierte Ansichtskarte von Plön zeigt den Blick vom Schlossturm über die Johannisstraße Richtung Preetz. Links unten kann man die Johanniskirche erkennen, die aus den Bäumen hervor ragt. Im oberen Bildbereich sieht man noch die mittlerweile begradigte „Todeskurve“.

Datierung: 1914

Plön - Johannisstrasse 1914

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Bei der mit „Plön – Hotel Parnaß mit Aussichtsturm“ betitelten Postkarte handelt es sich um eine so genannte Kupfertiefdruckkarte. Die Karte zeigt die Anhöhe um den Parnassturm noch im ursprünglichen bewaldeten und unzersiedelten Zustand.

Datierung: unbekannt

Plön - Hotel Parnaß mit Aussichtsturm - Kupfertiefdruckkarte

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Auf der Ansichtskarte im typisch bräunlichen Chamois-Farbton ist eines der typischen Fachwerkhäuser mit Sprossenfenstern abgebildet. Die zeitliche und geographische Zuordnung der Fotographie ist derzeit noch nicht gelungen. Update: Wahrscheinlich handelt es sich um das Alte Färberhaus von 1648 in der Langen Straße. Danke für den Hinweis an Rainer Zaghow.

Datierung: unbekannt

Plön - Einzelhaus2

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Plön – Einzelhaus

Datierung: unbekannt

Plön - Einzelhaus1

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Datei in Originalgröße)

Die Schwarzweiß-Ansichtskarte zeigt die Rückseite des berühmten Plöner Prinzenhauses vom Schlossgarten aus gesehen. Die Postkarte ist leider undatiert, man könnte sie jedoch in die Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts einordnen.

Datierung: unbekannt

Plön - Prinzenhaus

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Die Ansichtskarte vom Beginn des letzten Jahrhunderts zeigt eine eher seltene fotografische Ansicht. Die Postkarte ist mit „Plön – Blick von Elisenruh“ beschriftet und zeigt noch die verschiedenen Mühlen.

Datum: 1904

Plön - Blick von Elisenruh aus 1904-2

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Die Ansichtskarte ist im oberen Bereich mit „Gruß aus Plön i. Holst.“ und unten mit der Hinweiszeile „Blick von Langes Anlagen“ versehen. Die aus dem Jahr 1910 stammende in Schwarzweiß gehaltene Postkarte ist ein schönes Beispiel für Karten der Jugendstil-Ära. So ist die Karte mit den typischen Elementen wie dem angedeuteten, geschwungenen Rahmen und den Blütenverzierungen ausgestattet.

Datierung: unbekannt

Gruß aus Plön i. Holst. - Blick von Langes Anlagen - 1910

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Um die Jahrhundertwende 1900 gab es in China eine Bewegung die es sich zum Ziel gemacht hatte, den europäischen, noramerikanischen und japanischen Imperialismus zu bekämpfen. Im Jahr 1900 kam es zum Krieg zwischen der so genannten Boxerbewegung und China sowie den „vereinigten acht Staaten“. Zu letzteren zählte auch das Deutsche Reich, das deutsche Truppen entsandte. Die Postkarte „Gruss aus Plön – Auf nach China – Abschied in Kiel“ zeigt, dass auch Plöner Bürger beteiligt waren.

Datierung: 1898

Gruss aus Plön - Auf nach China - Abschied in Kiel

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Seiten: + 1 2 3 ... 12 13 14 15 16 ... 35 36 37 -