Zeittafel


Blick in das Innere des Niedersächsischen Bauernhauses auf der Prinzeninsel. Das mittlerweile als Restaurant betriebene und nach einem Brand wieder aufgebaute Bauernhaus diente den kaiserlichen Prinzen als Ausgangspunkt für ihr Studium der Landwirtschaft. Über dem Eingang des Niedersächsischen Bauernhauses kann man folgende Inschrift lesen: „nihil melior nihil homine libero dignius agricultura 1701“ (Nichts ist besser, nichts dem freien Menschen würdiger als die Landwirtschaft.)

Datierung: unbekannt

Niedersächsisches Bauernhaus: Standort in Google Maps aufrufen

Niedersächsisches Bauernhaus

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Auf dieser Jugendstil-Ansicht, die mit Plön mit großem See betitelt ist, kann man wunderbar die Biologische Station erkennen, den Vorgänger des Max-Planck-Institutes für Limnologie, das seit dem April 2007 unter dem Namen Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie zu finden ist. Mittlerweile beherbergt das Gebäude das Hotel/Restaurant Altes Fährhaus.

Datierung: 1903

Hotel/Restaurant Altes Fährhaus: Standort in Google Maps aufrufen

Max-Planck-Institut: Standort in Google Maps aufrufen

Jugendstil-Ansicht Plön mit großem See

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

In dramatischen Farben gehaltene Ansicht des Plöner Sees bei Nacht. Der Künstler hat mit dieser Mondscheinkarte eine unwirklich erscheinende, aber dennoch beeindruckende Stimmung geschaffen. Auf dem See befinden sich ein Ruderboot und ein Segelboot; auf dem Wasser spiegelt sich reizvoll das Mondlicht.

Datierung: unbekannt

Plöner Schloss: Standort in Google Maps aufrufen

Plöner See coloriert bei Nacht

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Die Mondscheinkarte zeigt den Plöner See bei Nacht. Auf der aus dem Jahr 1909 stammenden Postkarte wird der meiste Raum dem See und dem Himmel eingeräumt. Wie bei einem Scherenschnitt hebt sich von diesem Hintergrund die Stadtsilhouette mit Schloss und Kirche ab.

Datierung: 1909

Plöner Schloss: Standort in Google Maps aufrufen

Plöner See bei Mondschein 1909

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Gruß aus Plön von 1899. Es handelt sich dabei um die Schwarzweiß-Version der beliebten Stadtansicht. Im Vordergrund sieht man die Felder und Wiesen der Holsteinischen Schweiz. Daran schließt sich die Stadt mit den zahlreichen Häusern der Altstadt an. Über alledem thront der Schlossberg und das Schloss Plön.

Datierung: 1899

Plöner Schloss: Standort in Google Maps aufrufen

Gruss aus Plön

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Auf dieser Ansichtskarte sieht man hauptsächlich den von Bäumen umsäumten Weg zum Hotel-Restaurant Fegetasche; vom Gebäude selbst ist nur wenig zu erkennen. Ein schönes Detail ist der im Vordergrund befindliche handgeschmiedete und ornamentierte Zaun.

Datierung: unbekannt

Fegetasche: Standort in Google Maps aufrufen

Fegetasche bei Plön

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Die Schwarz-Weiß-Postkarte ist mit der Beschriftung „Holsteinische Schweiz – Prinzenhaus“ versehen. Die Bäume sind dicht belaubt und geben eine herrliche Kulisse ab. Durch den Stand der Sonne kommt es zu einem reizvollen Spiel von Licht und Schatten im Blattwerk, während ein Sonnenstrahl quer über den Weg läuft.

Datierung: unbekannt

Prinzenhaus: Standort in Google Maps aufrufen

Holsteinische Schweiz - Prinzenhaus

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Die mit „Gruss aus Plön“ beschriftete Ansichtskarte zeigt das Prinzenhaus von 1899. Der Blick des Betrachters wandert zwischen der imposanten Baumallee direkt auf die Mitte des Gebäudes zu. Vor dem Prinzenhaus kann man auf der linken Seite noch links eine Kutsche erkennen.

Datierung: 1899

Prinzenhaus: Standort in Google Maps aufrufen

Gruss aus Plön - Prinzenhaus 1899

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Die Ansichtskarte ist beschriftet mit „Plön vom Edeberg aus gesehen – Fegetasche bei Plön“. Auf der so genannten Mondscheinkarte, die von Künstlerhand stimmungsvoll handcoloriert wurde, kann man den Schlossberg mit seinen Gebäuden und die Nikolaikirche erkennen.

Datierung: unbekannt

Fegetasche: Standort in Google Maps aufrufen

Plön vom Edeberg aus gesehen - Fegetasche bei Plön

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Ansichtskarte mit dem Hotel „Zum Hirschen“, das immer noch in der Bahnhofstraße 9 in Plön ansässig ist unter dem Namen „Hotel zum Hirschen – Restaurant Kreta„. Die seinerzeit durch die Veranda wachsenden Bäume wurden mittlerweile entfernt. Sehenswert: der stattliche Mercedes Oldtimer und das Motorrad, die man im Vordergrund erkennen kann.

Datierung: unbekannt

Hotel „Zum Hirschen“: Standort in Google Maps aufrufen

Hotel Zum Hirschen in Plön

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Seiten: + 1 2 3 ... 21 22 23 24 25 ... 35 36 37 -