Zeittafel


Die alte Jugendherberge in Plön war ursprünglich am Ende der Seestraße (Hausnummer 12) ansässig. Das Gebäude musste vor einigen Jahren einer Eigentumswohnungsanlage weichen. Die neue Jugendherberge hat mittlerweile mit größerem Platzangebot vor den Toren der Stadt direkt am See Platz gefunden.

Datierung: unbekannt

Alte Jugendherberge: Standort in Google Maps aufrufen

Neue Jugendherberge: Standort in Google Maps aufrufen

Jugendherberge

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Das Gebäude der „Heilstätte des Johanniter-Ordens“ wurde am 13.05.1958 vom Johanniterorden an den Kreis Plön verkauft und ist mittlerweile Sitz der Kreisverwaltung Plön. 1961 wurde de Gebäudekomplex um einen Neubau erweitert. Das kleine Gebäude im Vordergrund wurde zwischenzeitlich abgerissen; das mittlerweile freie Wiesengrundstück ist von einer Hecke umsäumt. Findige Kinder finden jedoch immer einen Weg hindurch, um sich bei den Obstbäumen zu bedienen…

Datierung: 1910

Johanniter-Hospital: Standort in Google Maps aufrufen

Plön in Holstein - Heilstätte des Johanniter-Ordens

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Mit „Ploen vom Schwanensee“ untertitelte Ansichtskarte vom Beginn des letzten Jahrhunderts. Die unwirklich wirkende Colorierung von See und Wolkenbild verleiht der Postkarte einen besonderen Charme.

Datierung: 1903

Schwanensee: Standort in Google Maps aufrufen

Plöner Schloss: Standort in Google Maps aufrufen

Ploen vom Schwanensee 1903

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Mit „Alumnat“ (Alumneum, lateinisch „alumnus“: Zögling, Pflegling, Sohn) wurden die mit Gymnasien verbundenen Schulheime und höheren Schul- und Erziehungsanstalten bezeichnet. Regional unterschiedlich auftretende Bezeichnungen sind auch Internat, Konvikt oder Pädagogium. Auf dieser Ansichtskarte des letzten Jahrhunderts sieht man nun das Plöner Alumnat.

Datierung: unbekannt

Plön - Alumnat

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Blick auf Plön und Großen Plöner See: diese colorierte Ansichtskarte vom Anfang des letzten Jahrhunderts ziert eine stimmungsvolle Naturimpression. Der Blick des Betrachters wandert über das Schilf zum Schlossberg und der Kirche. Im linken Vordergrund dümpelt malerisch ein Ruderboot.

Datierung: 1905

Plöner Schloss: Standort in Google Maps aufrufen

Blick auf Plön und Großen Plöner See 1905

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Holsteinische Schweiz – Plön – Blick vom Bieberturm: Auf dieser monochromen Ansichtskarte aus der Zeit zwischen den Weltkriegen sieht man auf die damals noch unbebauten Grundstücke der Prinzenstraße. In der Ferne kann man recht gut die mit Alleebäumen umsäumte so genannte Todeskurve erkennen.

Datierung: 1925

Bieberhöhe: Standort in Google Maps aufrufen

Todekurve: Standort in Google Maps aufrufen

Holst. Schweiz - Plön - Blick vom Bieberturm

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Wunderschöne Farblithographie mit dem Hotel zur Post in Plön. Die Karte weist die typischen Merkmale der Jugendstilzeit auf: mehrere Bildausschnitte, die zu einem Bild zusammenkomponiert werden. Gestalterisches Bindeglied sind schmückende Elemente wie Rahmen, Blumen und die typische Dekorschrift.

Datierung: 1902

Hotel zur Post (ehem.): Standort in Google Maps aufrufen

Parnassturm: Standort in Google Maps aufrufen

Jugendstil-Ansicht- Hotel zur Post

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Diese Ansichtskarte vom Beginn des letzten Jahrhunderts ist zwar mit „Prinzenstraße mit Kaiserin-Auguste-Victoria-Gymnasium“ betitelt, zeigt jedoch die heutige Seestraße. Es ist eine der seltenen Ansichten auf denen man den Parnassturm (ganz links) und den Bieberturm (ganz rechts) auf einem Bild erkennen kann.

Datierung: 1912

Seestraße: Standort in Google Maps aufrufen

Gymnasium: Standort in Google Maps aufrufen

Bieberturm: Standort in Google Maps aufrufen

Parnassturm: Standort in Google Maps aufrufen

Plön Prinzenstraße mit Kaiserin-Auguste-Victoria-Gymnasium

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Plön – Das Prinzenhaus. Auf dieser 1904 datierten Schwarz-Weiß-Ansichtskarte kann man gut die Pflanzinsel vor dem Rokokogebäude erkennen. Interessantes Detail: die beiden weißen Wegweiser links und rechts im Vordergrund, die es zu späteren Zeiten nicht mehr gab.

Datierung: 1904

Prinzenhaus: Standort in Google Maps aufrufen

Plön - Das Prinzenhaus 1904

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Fegetasche – Edeberg-See Partie am Garten. Gefühlvoll colorierte Postkarte, auf der man das Hotel/Restaurant zwischen den Bäumen erkennen kann. Im Vordergrund links der Edebergsee mit der Anlegestelle für die 5-Seen-Rundfahrt.

Datierung: unbekannt

Fegetasche: Standort in Google Maps aufrufen

Fegetasche - Edeberg-See Partie am Garten

(Klick auf das Vorschaubild öffnet die Ansicht in Originalgröße)

Seiten: + 1 2 3 ... 22 23 24 25 26 ... 35 36 37 -